Skip to content Skip to footer

Aktuelles

Impulsvortrag mit Workshops am 28.09.2024: Gemeinsam stark – Diskriminierung offen ansprechen.

Interkulturelle Woche 2024 – Impulsvortrag mit anschließenden Workshops: Gemeinsam stark – Diskriminierung offen ansprechen

Eine Veranstaltung des Integrationsrats Tübingen in Kooperation mit dem Tübinger Jugendgemeinderat:

Wann: 28. September 2024
Wo: Brückenhaus, Werkstraße 7, 72072 Tübingen

Impulsvortrag zum Thema Antidiskriminierung mit anschließenden Workshops.
– Workshop 1: Wann und wo findet Diskriminierung statt, mit der Möglichkeit selbsterfahrenes einzubringen.
– Workshop 2: Anhand von Fallbeispielen besteht die Möglichkeit in Rollen zu schlüpfen.
Anschließend: Reflexion und Auswertung im Plenum.

Anmeldung bis zum 20.09.2024 bei integrationsrat@tuebingen.de (bis max. 30 Pers).

Hier gibt es das Programm zur Interkulturellen Woche 2024.

Eintritt frei

Tagblatt – Mittwochspalte (17.07.2024)

Tagblatt – Mittwochspalte (17.07.2024)

Der Sport als Spiegel einer Gesellschaft

Selten war eine EM so politisch geladen wie die aus diesem Jahr: Lieder mit ausländerfeindlichen Parolen wurden gesungen, Gesten mit politischer Symbolik wurden gemacht, Spieler wurden angepfiffen, nur weil sie zu einer bestimmten Mannschaft gehörten – um nur einige Beispiele zu nennen. Solche Ereignisse spiegeln eine beunruhigende Entwicklung wider. Diejenigen, die ein solches Verhalten relativieren oder gar entschuldigen, vergessen, dass in Zeiten, in denen solche Vorfälle zunehmen, es umso wichtiger ist, sich daran zu erinnern, wofür Sport wirklich steht: Teamgeist, Zusammenarbeit, Leistung und Fairness. Dies ist nicht nur ein Ideal, das im Sport gilt, sondern ein Leitsatz, der auf viele andere Lebensbereiche übertragen werden kann und sollte.

Es sollte doch nicht zählen, woher man kommt, sondern was man leistet. Doch in den letzten Wochen wurde immer klarer, dass wir uns weniger auf ein faires Spiel konzentrierten und mehr auf ein „wir gegen ihr“. Es gibt sogar manche, die der Meinung sind, dass die Mannschaften deren jeweiligen Ländern eigentlich nicht vertreten, weil sie so bunt sind. Doch solche Ansichten sind nicht im Sinne einer vielfältigen Gesellschaft, sondern schlichtweg intolerant und ethnozentrisch. Statt uns an den kulturellen Konstellationen der einzelnen Mannschaften zu stoßen, sollten wir an die Werte, die im Sport vermittelt werden – Respekt, Fairness – erinnern, denn die stärken unsere Gesellschaft.

In einer Welt, die zunehmend von Konflikten und Spaltungen geprägt ist, hätte diese EM uns eine Chance gegeben, wieder ein Gefühl der Gemeinschaft und des gegenseitigen Respekts zu spüren. Inwiefern das möglich war oder passiert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Da es von Bedeutung ist, sich zu engagieren, insbesondere in Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung, und falls man sich für Integration interessiert und aktiv mitwirken möchte, um eine inklusive Gemeinschaft zu gestalten, hat man die Möglichkeit, sich bis zum 28. Juli 2024 für den Integrationsrat zu bewerben.

Cristina Popescu (Integrationsrat)

Jubiläumsveranstaltung am 28.06.2024: 10 Jahre Integrationsrat Tübingen

Jubiläumsveranstaltung am 28.06.2024: 10 Jahre Integrationsrat Tübingen

Zehn Jahre Integrationsrat – das sind zehn Jahre engagierter Einsatz für die Interessen von Tübinger*innen mit Zuwanderungsgeschichte und zugleich zehn Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, Gemeinderat und den Tübinger Bürger*innen. Zum Jubiläum gibt es einen Festakt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind

am Freitag, 28. Juni 2024, 18 Uhr,
im Rathaus am Markt, 1. Stock, Ratssaal.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Boris Palmer stellen aktuelle Integrationsrät*innen die Meilensteine aus zehn Jahren Integrationsrat und der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung vor. Im Anschluss spricht Argyri Paraschaki-Schauer, Geschäftsführerin des Landesverbands der kommunalen Migrantenvertretungen, in einem Impulsvortrag über die Bedeutung von Migrantenvertretungen für die politische Partizipation. Die städtische Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte
Mihriban Şahin moderiert den Abend.

Musikalisch wird der Abend begleitet von Admir Doçi (Gitarre) und Rosario Chávez (Gesang). Um 20 Uhr läutet ein Sektempfang mit Fingerfood die öffentliche Party auf dem Marktplatz mit DJane Miri Watson ein.

Wer beim Festakt dabei sein möchte, sollte sich bis Sonntag, 23. Juni 2024, über das Anmeldeformular auf www.tuebingen.de/integrationsrat-jubilaeum anmelden. Alternativ ist eine Anmeldung per E-Mail an integrationsrat@tuebingen.de oder telefonisch unter 07071 204-1448 möglich. Die Party auf dem Marktplatz ist öffentlich und kostenlos.

Der Tübinger Integrationsrat und sein Engagement stehen für eine vielfältige Stadtgesellschaft, in der die demokratische und politische Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ermöglicht werden. Dank des Einsatzes des Integrationsrats können auch Tübinger*innen ohne Wahlrecht ihre Stadt mitgestalten und Einfluss auf kommunalpolitische Entscheidungen nehmen.

Hinweis für die Medien
Wir freuen uns, wenn Sie das Jubiläum redaktionell begleiten. Der Integrationsrat ist gerne bereit, in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen Bilanz zu ziehen zur Amtszeit, die 2019 begonnen hat und mit dem Jahreswechsel endet. Zur Terminvereinbarung können Sie sich direkt an Deniz Tekin, den Sprecher des Integrationsrats, wenden (Telefon 0176-66691449, E-Mail tekin@ir-tuebingen.de).
Bewerbungen als Kandidat*innen für den nächsten Integrationsrat ab 2025 sind vom 16. Juni bis 28. Juli 2024 möglich.

Hier gibt es den Flyer mit dem Programm, das Plakat und die PM!

Gesprächskreis Integration vom 24.04.2024: Integration älterer Menschen in Tübingen im Fokus – Rückblick

Rückblick auf den Gesprächskreis Integration vom 24.04.2024: Integration älterer Menschen in Tübingen im Fokus

Gesprächskreis Integration (24.04.2024) – Foto: Cristina Popescu

Am 24. April 2024 fand ein Treffen des Gesprächskreises Integration statt, organisiert von der Stabsstelle für Gleichstellung und Integration. Vertreterinnen und Vertreter des Integrationsrats, Pilar Martinez Sola, Cristina Popescu und Hazem Elgafari, sowie verschiedener Organisationen trafen sich, um über aktuelle Projekte und Fragestellungen im Bereich der Integration älterer Menschen zu diskutieren.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Mihriban Şahin von der Stabsstelle begann der Abend mit einem Überblick über aktuelle Projekte für ältere Menschen in Tübingen. Dorothee Müller von Seniorenleben und Pflege präsentierte verschiedene Hilfen und Pflegeangebote, während Anna Debler von der Abteilung für Gesundheitsförderung über Bewegungsangebote informierte. Claudia Stöckl, Sozialraumkoordinatorin, schloss diese Präsentation mit einem Überblick über die verschiedenen Treffpunkte für ältere Menschen in den Stadtteilen ab.

In einer offenen Diskussionsrunde wurden anschließend folgende Fragestellungen erörtert:

  • Welche Herausforderungen sehen Sie für ältere Menschen, wenn sie pflegebedürftig werden?
  • Wie sollen Bewegungsangebote aussehen, damit sich ältere Menschen dort willkommen fühlen?
  • Stadtteiltreffs als Ressource an Engagement und Räumlichkeiten: Was braucht es, damit diese Ressourcen besser genutzt werden?

Die Diskussionen waren äußerst konstruktiv, und es wurden zahlreiche Ideen und Vorschläge eingebracht, wie die Situation älterer Menschen in Tübingen weiter verbessert werden kann.

Der Integrationsrat bedankt sich bei der Stabsstelle für Gleichstellung und Integration für die Organisation des Treffens sowie bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement. Er freut sich auf weitere spannende Gespräche und Projekte zur Integration älterer Menschen in unserer Stadt.

Tagblatt – Mittwochspalte (03.04.2024)

Tagblatt – Mittwochspalte (03.04.2024)

Efstratios Boutloukos

Oft schätzt man etwas erst, wenn man es verloren hat. Und erst recht, wenn man es dann wiederfindet. Bei der Liebe ist der Entzug sofort spürbar, bei rationalen Sachen, wie das Recht auf freie Wahlen, passiert das schleichend.

Um Schreie für dieses Recht zu hören, muss man gar nicht ins Ausland gehen, viele Tübinger Mitbürger mit Migrationshintergrund kennen es aus eigener oder familiärer Erfahrung. Manche sind im Integrationsrat der Stadt vertreten, eine erzählt „Mir wurde beigebracht, ich sollte mein Wahlrecht in Anspruch nehmen und niemanden anderen, Entscheidungen für mich treffen lassen“.  U. a. deswegen kann ich nur empfehlen, zu unseren öffentlichen Sitzungen im Rathaus zu kommen (z. B. am 14.5.).

Mitbürger mit Migrationshintergrund sind auch in den Gemeinderat gewählt worden, das aktuelle Wahlrecht erlaubt das aber nur für Anwohner mit Unionsbürgerschaft. Diesbezüglich gibt es Bemühungen, die zurück in die 80er gehen, um das Wahlrecht zu erweitern. U. a. über dieses Thema berät der Integrationsrat die Stadtverwaltung.

Die meisten Bürger Tübingens haben aber schon die Wahl und zwar bald, bei der anstehenden Kommunalwahl so wie Kreistag und Europawahl am 9. Juni. Ob die aktuellen politischen Entwicklungen noch mehr Menschen als sonst zur Teilnahme mobilisieren können, lässt sich nicht im Voraus sagen. Die Hürde, zu einer Demonstration zu gehen, könnte scheinbar geringer sein als die, zum Wahllokal zu gehen. Doch in beiden Fällen spielt die Anzahl der Teilnehmer eine vergleichbar wichtige Rolle.

Dass politische Partizipation auch online möglich ist, hat unsere Stadt erkannt und Abstimmungen per App durchgeführt. Durch deren nicht-bindenden Charakter kann es aber vorkommen, dass der Gemeinderat sich gegen solche Ergebnisse entscheidet (wie z. B. bei der Sperrung der Mühlstraße). Die echte Wahl ist somit alle 5 Jahre und am 9.6. ist es wieder soweit. Hier können die Wahlberechtigten durch deren Repräsentanten die politische Richtung bestimmen. 

Die Auswahlmöglichkeiten bei der Kommunalwahl sind zahlreich; und ein Kreuz bzw. eine Zahl hinter einem Namen schenkt gewisses Vertrauen, bei dem man sich nicht verletzen lassen möchte. Im Gegensatz zur Liebe kann man aber hier bedenkenlos mehrere Personen gleichzeitig aussuchen. Partizipation ist jedenfalls besser als Abstinenz.

Efstratios Boutloukos (Integrationsrat)

Sie haben die Wahl: Informationsbroschüre zur Kommunalwahl am 09.06.2024

Sie haben die Wahl: Informationsbroschüre zur Kommunalwahl am 09.06.2024

Liebe Tübinger Bürger*innen!

Am 9. Juni können Sie wählen! Sie können mitbestimmen, wer künftig Ihre Interessen im Gemeinderat, im Kreistag und – wenn Sie in einem unserer acht Stadtteile wohnen – im Ortschaftsrat vertritt. Diese Gremien entscheiden über viele Themen, die für Sie wichtig sind. Sie entscheiden über den Bau oder die Sanierung von Kitas, Kindergärten, Schulen, Sporthallen oder Radwegen, über den Bau von Sozialwohnungen, über die TüBus-Verbindungen und Ticket-Preise, über Leistungen für Familien, die wenig Geld haben, über die Altenhilfe Tübingen, über die Zuschüsse an Vereine und noch vieles mehr.

Und genau da kommen Sie ins Spiel: Denn genau da, wo Sie leben, wo Sie arbeiten, wo Ihre Kinder zur Schule gehen, wo Sie Ihre Freizeit verbringen und wo Sie vielleicht alt werden wollen, genau da wollen und sollen Sie mitentscheiden. Kommunalpolitische Aufgaben gewinnen immer mehr an Bedeutung. Probleme und Herausforderungen, die das aktuelle und zukünftige Leben in der Stadt betreffen, können hier direkt angepackt und mitgestaltet werden. Von den meisten Themen, die im Rathaus zur Sprache kommen, sind die Einwohner*innen einer Gemeinde unmittelbar betroffen.

In diesem Heft finden Sie wichtige Informationen zur Wahl des Gemeinderats, des Kreistags und des Ortschaftsrats. Am 9. Juni 2024 heißt es dann: Sie haben die Wahl!

Ihr Integrationsrat

Die Informationsbroschüre gibt es hier!

„Demokratie stärken! Strategien im Umgang mit rechten Narrativen“ – Rückblick (15.03.2024)

„Demokratie stärken! Strategien im Umgang mit rechten Narrativen“ – Rückblick (15.03.2024)

„Demokratie stärken! Strategien im Umgang mit rechten Narrativen“; Integrationsrätin Fotini Zgouros – Foto: Aslı Küçük

Am Freitag, den 15.03.2024, von 18:30 bis 20:30 Uhr fand im Rahmen der Tübinger Wochen gegen Rassismus ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Demokratie stärken! Strategien im Umgang mit rechten Narrativen“ statt.

Den Abend eröffnete und moderierte Frau Mihriban Sahin, die neue Leiterin der Stabsstelle für Gleichstellung und Integration.

Das Grußwort wurde von der Integrationsrätin Fotini Zgouros gesprochen. Sie betonte drei Schwerpunkte: die Beschreibung der Aufgaben des Integrationsrates, die Notwendigkeit, Vorurteile zu reflektieren und abzubauen, sowie die Integrationsarbeit des Integrationsrates. Sie erwähnte unter anderem die Verwirklichung eines Ombudsrats und dessen Wahl durch den Gemeinderat sowie die anstehende Neuwahl des Integrationsrates ab Juni 2024.

Das Programm begann mit einem Impulsvortrag von Herrn Dr. Rolf Frankenberger, dem Geschäftsführer für Forschung am Institut für Rechtsextremismusforschung der Universitätsstadt Tübingen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt unter anderem auf politischen Lebenswelten, extremen rechten Ideologien und Autokratien. In seinem Vortrag betonte er die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit Wahlprogrammen und die Konsequenz, selbst wählen zu gehen.

Die Podiumsdiskussion wurde von Katharina Mayer, Mitarbeiterin von IRex, moderiert. Folgende Teilnehmende waren anwesend:

  • Arhea Marshall (Doktorandin und Bildungsreferentin mit Schwerpunkt Rassismus und Antisemitismus)
  • Furkan Yüksel (Referent in der historisch-politischen Bildungsarbeit zu den Themen antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus und Teil von BIPOC+Feminismus Tübingen)
  • Len Schmid (Projektreferent_in der Fachstelle mobirex im Demokratiezentrum Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Antifeminismus)
  • Janka Kluge (Politische Aktivistin und Publizistin mit Schwerpunkt Trans*Emanzipation)
  • Clara Schweizer (Gründerin der Klima Taskforce Nürtingen und aktiv bei Fridays for Future)

Im Verlauf der Podiumsdiskussion wurden die Diskutierenden aufgefordert, ihre Ansichten zu verschiedenen Fragen zu äußern, darunter: Welche Hindernisse gibt es in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern? Welche Schritte können sie unternehmen, um durch ihre Fachkenntnisse gegen Rechtsextremismus vorzugehen? Und welche Rolle sollte die Gesellschaft dabei einnehmen?

PM der Stadtverwaltung: Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer: 6.186 Euro eingenommen (14.03.2024)

Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer: 6.186 Euro eingenommen

V.l.n.r. Mihriban Şahin, Integrationsbeauftragte der Universitätsstadt Tübingen, Deniz Tekin, Sprecher des Integrationsrats Tübingen, Anne Kreim und Verda Ergüven vom Aktionsbündnis Erdbebenhilfe, Bettina Löwer, Regionaldirektorin der Kreissparkasse Tübingen – Foto: Universitätsstadt Tübingen

Etwa 300 Menschen kamen am 27. Februar 2024 zur Benefizveranstaltung ins Sparkassen Carré, um der Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien im Februar 2023 zu gedenken. „Wir hätten nie mit so vielen Leuten gerechnet“, sagt Deniz Tekin, Sprecher des Integrationsrats. „Die Menschen haben zahlreiche Angehörige auf einmal verloren. Der Schmerz sitzt tief“, ergänzt Mihriban Şahin, Integrationsbeauftragte der Universitätsstadt Tübingen. „Am Benefizabend kam vieles hoch – das war aber auch sehr heilsam, denn eine starke Verbundenheit war zu spüren.“
Durch den Verkauf der Eintrittskarten, Speisen und Getränke sowie weitere Spenden hat das Aktionsbündnis Erdbebenhilfe, das den Benefizabend organisiert hatte, 6.186 Euro eingenommen. Die Sparkasse, die die Veranstaltung unterstützt hat, hat jetzt einen symbolischen Scheck an die Beteiligten überreicht. Die Spenden gehen vollständig und in gleichen Teilen an lokale Hilfsprojekte zum Wiederaufbau und der Gesundheitsversorgung in den Erdbebengebieten:

  1. In Adıyaman werden Kinder einer Grundschule und ihre Familien unterstützt.
  2. Der Verein „Yeniden Antakya Platformu Dernegi (YAP) – Hilfe für Mersin“ in Antakya finan-ziert insbesondere die Prothesen und das Training für eine Frau, die durch das Erdbeben ihre Beine verloren hat – aber ihren beiden Kindern das Schwimmen beibringen möchte.
  3. Die Akademie für Filme des Nahen Ostens ermöglicht mit dem Geld „Kino für alle und überall.“
  4. Ein Vereinsmitglied von Al Kalema e.V. bringt die Spenden persönlich nach Syrien, um im Krisengebiet zu entscheiden, wo das Geld am nötigsten gebraucht wird.

Dem Aktionsbündnis ist es wichtig, Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Kultur zu unterstützen. Es hofft auf weitere Spenden: „Wir würden gerne die 10.000 Euro knacken“, sagt Anne Kreim vom Stadtteiltreff Waldhäuser-Ost und Aktive im Aktionsbündnis. Wer weiterhin helfen möchte, kann auf das Konto des Stadtteiltreffs Waldhäuser-Ost e.V. spenden (Verwendungszweck „Benefiz Erdbeben Türkei/Syrien“, IBAN: DE40 6039 1310 0026 7940 04).

Den Benefizabend veranstaltete das Aktionsbündnis Erdbebenhilfe, das auf Initiative des Integrationsrats Tübingen und der städtischen Stabsstelle Gleichstellung und Integration zustande gekommen ist. Mit dabei sind folgende Vereine: die Alevitische Gemeinde Tübingen Umgebung e.V., AL-KALEMA e.V., das Demokratische Kurdische Gesellschaftszentrum Reutlingen-Tübingen e.V., Dialog und Bildung e.V., Russischer Verein Integration und Kultur e.V. und der Stadtteiltreff Waldhäuser-Ost e.V. Die Kreissparkasse Tübingen hat die Veranstaltung unterstützt. Die Bäckerei Ada spendete 100 Simit (türkische Sesamringe) und 40 Poğaça (türkische Teigtaschen).

www.tuebingen.de/erdbebenhilfe

Pressemitteilung als Dokument gibt es hier!


Armutssensibles Handeln in Bildung und Sozialarbeit: Fachtag in Tübingen (12.03.2024)

Armutssensibles Handeln in Bildung und Sozialarbeit: Fachtag in Tübingen (12.03.2024)

Fachtag: Armutssensibles Handeln in Bildung und Sozialarbeit – Foto: Irmela Franjkovic

Die Integrationsrätinnen Pilar Martinez und Fotini Zgouros nahmen am 12.03.2024 am Fachtag zum Thema ‚Armutssensibles Handeln im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Familien‘ teil. Die Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, um die Entwicklung armutssensibler Praxis in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern zu fördern. Organisiert und durchgeführt wurde der Fachtag von der Fachabteilung Sozialplanung und Entwicklung der Universitätsstadt Tübingen. Die Leiterin, Elisabeth Stauber, eröffnete das Programm mit einer herzlichen Begrüßung.

Frau Löffler und Frau Kaiser stellten das Tübinger Präventionskonzept „Gute Chancen für alle Kinder“ vor. Darüber hinaus hielt Gerda Holz, eine renommierte Armutsforscherin aus Bochum, einen Vortrag zur Sensibilisierung von Verwaltungsmitarbeitern und Führungskräften. Dabei wurden die spezifischen Anforderungen an die Verwaltung und die Aufgaben der Führungskräfte im Hinblick auf armutssensibles Handeln thematisiert.

Die Podiumsdiskussion im Anschluss verlieh dem Thema Leben, indem Geschichten von Menschen geteilt wurden, die von Armut betroffen sind. Diese Berichte zeigten spürbare Benachteiligungen und Diskriminierungen auf und beinhalteten Forderungen an die Gesellschaft.

Abschließend wurde der Fachtag durch einen Workshop abgerundet, der sich darauf konzentrierte, wie Barrieren in Betrieben abgebaut werden können.

Fachtag: Armutssensibles Handeln in Bildung und Sozialarbeit – Foto: Fotini Zgouros
Fachtag: Armutssensibles Handeln in Bildung und Sozialarbeit; Integrationsrätinnen Pilar Martinez und Fotini Zgouros – Foto: Irmela Franjkovic

Zum Internationalen Frauentag: Veranstaltungsabend im Rathaus am 8. März – Rückblick (09.03.2024)

Zum Internationalen Frauentag: Veranstaltungsabend im Rathaus am 8. März – Rückblick (09.03.2024)

Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin

Am 8. März fand im Rathaus ein herausragender Veranstaltungsabend anlässlich des Internationalen Frauentags statt. Der Ratssaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Bürgermeisterin Dr. Gundula Schäfer-Vogel und die städtische Gleichstellungsbeauftragte Luzia Köberlein die Gäste begrüßten.

Das Programm startete mit einer eindrucksvollen Performance der Slam-Poetin Marina Sigl, die das Publikum mit ihren einfühlsamen Worten fesselte. Anschließend folgten kurze, aber kraftvolle Beiträge von verschiedenen Persönlichkeiten. Asli Kücük vom Tübinger Integrationsrat, Britta Rochier von ver.di, Paola Rapp vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter, eine Vertreterin des Frauennetzwerks 8. März sowie Gülistan Ates vom Demokratischen Kurdischen Gesellschaftszentrum Reutlingen-Tübingen trugen zur Vielfalt und Tiefe des Abends bei.

Besonders bewegend war der Moment, als Oberbürgermeister Palmer Luzia Köberlein würdigte und sie für ihre langjährige engagierte Arbeit dankte. Luzia Köberlein nutzte die Gelegenheit, um ihre Dankbarkeit auszudrücken und die Bedeutung der Gleichstellung weiterhin zu betonen.

Ein Höhepunkt des Abends war die offizielle Übergabe des Staffelstabs an die Nachfolgerin von Luzia Köberlein, Mihriban Sahin. Unter großem Applaus und mit wohlwollenden Blicken der versammelten Gäste trat Sahin vor, um die Verantwortung für die Fortführung der wichtigen Arbeit im Bereich der Gleichstellung und Frauenrechte zu übernehmen.

Die Veranstaltung im Rathaus war nicht nur ein Fest der Solidarität und des Engagements, sondern auch ein klares Statement für die Gleichberechtigung und die Stärkung der Rolle der Frauen in der Gesellschaft. Sie zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig die feministische Bewegung in unserer Stadt ist und wie wichtig es ist, weiterhin für eine gerechte und gleichberechtigte Zukunft zu kämpfen.

Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin
Internationaler Frauentag (08.03.2024) – Foto: Deniz-O. Tekin