Tagblatt – Mittwochspalte (18.12.2024)
Tagblatt – Mittwochspalte: „Geschichte, die fehlt“ (18.12.2024)
Vor wenigen Wochen habe ich meinen Neffen zu Grabe getragen. Er starb viel zu früh, in einer Zeit, in der das Leben normalerweise noch von Träumen und Plänen erfüllt sein sollte.
Arbeitsmigranten der 60/70er-Jahre sowie ihre Nachfahren werden nach ihrem Tod üblicherweise in die alte Heimat überführt – in die Dörfer und Städte Anatoliens oder Südeuropas, wo ihre Wurzeln liegen. Ich hatte eine ähnliche Diskussion bei meinem Neffen erwartet, doch diese blieb aus. Seine Eltern stellten direkt klar: Er wird hier beerdigt, in seiner Geburtsstadt – in unserem Stadtteil: Lustnau.
Mein Neffe steht für einen stillen, aber bedeutsamen Wandel. Er verbrachte sein Leben hier, und nun bleibt er auch nach seinem Tod hier. Sein Großvater, der nie eine Diskussion zuließ und stets betonte, dass sein Platz nach dem Tod in „seinem“ Dorf in Anatolien sei, sagte nach der Beerdigung leise, aber bestimmt: „Mein Platz ist hier, bei meinem Enkel.“ Diese Aussage zeigt, wie tief die Wurzeln auch hier gewachsen sind. Menschen wie mein Vater, die einst nur für wenige Jahre als „Gastarbeiter“ kamen, haben hier gelebt und gearbeitet. Sie haben Kinder großgezogen, Träume verwirklicht und sind zu einem Teil der Gesellschaft geworden. Sie haben gelernt, dass Heimat nicht nur ein Ort ist, sondern auch das Leben, das wir an einem Ort aufbauen.
In Tübingen wird diese Realität längst sichtbar. Unsere Friedhöfe erzählen davon. Es ist ein leiser, aber eindringlicher Ausdruck des Lebens der Arbeitsmigranten, die diese Stadt geprägt haben. Doch das reicht nicht! Es wird höchste Zeit, dass auch ihre Vergangenheit offiziell zur Stadtgeschichte wird. Wir brauchen Orte des Erinnerns. Museen und Archive sollten die Geschichten dieser Menschen bewahren – ihre Ankunft in Deutschland, ihre Kämpfe, ihre Erfolge und ihre Spuren. Warum gibt es noch keine Ausstellung, die diese Geschichten würdigt? Warum sind sie nicht Teil der Erzählung über Tübingen, wie sie in Schulbüchern oder Stadtführungen vermittelt wird?
Mein Neffe ist nun Teil dieser Stadt, für immer. Seine Geschichte, unsere Geschichte, gehört dazu. Sie ist Tübingen, sie ist Deutschland. Und sie verdient einen Platz in der Erinnerungskultur – nicht nur auf den Friedhöfen, sondern auch in den Köpfen und Herzen der Menschen. Es ist an der Zeit, darüber zu reden. Erinnern bedeutet auch, anzuerkennen, was war, und daraus eine Brücke für die Zukunft zu schlagen.
Deniz-Osman Tekin (Integrationsrat)