Wann: 28. September 2024 Wo: Brückenhaus, Werkstraße 7, 72072 Tübingen
Impulsvortrag zum Thema Antidiskriminierung mit anschließenden Workshops. – Workshop 1: Wann und wo findet Diskriminierung statt, mit der Möglichkeit selbsterfahrenes einzubringen. – Workshop 2: Anhand von Fallbeispielen besteht die Möglichkeit in Rollen zu schlüpfen. Anschließend: Reflexion und Auswertung im Plenum.
Integrationsrat nimmt an TAKT-Veranstaltung „Sechs Jahre Engagement gegen Diskriminierung“ teil (22.06.2024)
Am 22. Juni 2024 fand in der Uhland Mensa in Tübingen die TAKT Veranstaltung mit einem Podiumsgespräch zum Thema Ableismus statt. Ana Morella Mejias Martinez und Fotini Zgouros repräsentierten den IR Tübingen bei der Veranstaltung. Anlass war das sechsjährige Bestehen von TAKT („Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“), einer Initiative, die sich gegen Diskriminierung einsetzt und bereits zahlreiche Projekte in diesem Bereich umgesetzt hat. Ein Antrag auf die Verlängerung der Finanzierung um weitere fünf Jahre wird aktuell geprüft. Mihriban Sahin, Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Integration, zeigte sich in ihrer Rede optimistisch und betonte, dass die Zukunft von TAKT vielversprechend aussieht.
Einblicke in sechs Jahre TAKT
Die Veranstaltung wurde von Josephine Jackson (ADIS MA) mit einem Grußwort eröffnet. Vertreterinnen der Stadt berichteten über die Entstehung von TAKT sowie über Erfolge und Zahlen der letzten sechs Jahre. Lou Schoum präsentierte beeindruckende Zahlen: Seit der Gründung von TAKT wurden 77 Projekte finanziert und umgesetzt. Hanna Johner stellte einige dieser Projekte genauer vor und gab Einblicke in deren Inhalte.
Mihriban Sahin hob die Bedeutung von TAKT und die Leistungen der beteiligten Personen und Organisationen hervor. Sie bedankte sich ausdrücklich bei den Mitarbeitenden von ADIS, dem TAKT-Rat sowie den Engagierten der Projekte für ihren unermüdlichen Einsatz.
Podiumsgespräch: Barrieren abbauen und Bedürfnisse erkennen
Das Herzstück der Veranstaltung war ein Podiumsgespräch, das sich mit der Frage beschäftigte, wie Barrieren abgebaut und Bedürfnisse in einer vielfältigen Gesellschaft besser erkannt werden können. Die Radiojournalistin Amy Zayed moderierte die Diskussionsrunde, an der folgende Expertinnen teilnahmen:
Frau Borghild, Antidiskriminierungsbeauftragte bei ADIS,
Baba Sinan, Rapper,
Sonja Janne Lauff, Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich mit Psychismus, Judith Butlers Gendertheorien und Antidiskriminierungsarbeit befasst,
Linda A., Expertin für Autismus.
Nach der Vorstellung ihrer jeweiligen Themen diskutierten die Teilnehmerinnen konkrete Ansätze für die Stadt Tübingen, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern.
Ein musikalischer Abschluss und ein Ausblick
Zum Abschluss der Veranstaltung performte Baba Sinan einen Song über Depressionen und machte dabei auf eine kommende Veranstaltung aufmerksam: Am Samstag, den 29. Juni 2024, findet eine Open-Air-Talkshow um 19:00 Uhr im Echaz-Hafen (Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen) statt. Der Eintritt ist kostenlos
Jubiläumsveranstaltung am 28.06.2024: 10 Jahre Integrationsrat Tübingen
10 Jahre Integrationsrat Tübingen
Zehn Jahre Integrationsrat – das sind zehn Jahre engagierter Einsatz für die Interessen von Tübinger*innen mit Zuwanderungsgeschichte und zugleich zehn Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, Gemeinderat und den Tübinger Bürger*innen. Zum Jubiläum gibt es einen Festakt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind
am Freitag, 28. Juni 2024, 18 Uhr, im Rathaus am Markt, 1. Stock, Ratssaal.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Boris Palmer stellen aktuelle Integrationsrät*innen die Meilensteine aus zehn Jahren Integrationsrat und der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung vor. Im Anschluss spricht Argyri Paraschaki-Schauer, Geschäftsführerin des Landesverbands der kommunalen Migrantenvertretungen, in einem Impulsvortrag über die Bedeutung von Migrantenvertretungen für die politische Partizipation. Die städtische Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte Mihriban Şahin moderiert den Abend.
10 Jahre Integrationsrat Tübingen – Flyer
10 Jahre Integrationsrat Tübingen – Flyer
Musikalisch wird der Abend begleitet von Admir Doçi (Gitarre) und Rosario Chávez (Gesang). Um 20 Uhr läutet ein Sektempfang mit Fingerfood die öffentliche Party auf dem Marktplatz mit DJane Miri Watson ein.
Wer beim Festakt dabei sein möchte, sollte sich bis Sonntag, 23. Juni 2024, über das Anmeldeformular auf www.tuebingen.de/integrationsrat-jubilaeum anmelden. Alternativ ist eine Anmeldung per E-Mail an integrationsrat@tuebingen.de oder telefonisch unter 07071 204-1448 möglich. Die Party auf dem Marktplatz ist öffentlich und kostenlos.
Der Tübinger Integrationsrat und sein Engagement stehen für eine vielfältige Stadtgesellschaft, in der die demokratische und politische Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ermöglicht werden. Dank des Einsatzes des Integrationsrats können auch Tübinger*innen ohne Wahlrecht ihre Stadt mitgestalten und Einfluss auf kommunalpolitische Entscheidungen nehmen.
Hinweis für die Medien Wir freuen uns, wenn Sie das Jubiläum redaktionell begleiten. Der Integrationsrat ist gerne bereit, in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen Bilanz zu ziehen zur Amtszeit, die 2019 begonnen hat und mit dem Jahreswechsel endet. Zur Terminvereinbarung können Sie sich direkt an Deniz Tekin, den Sprecher des Integrationsrats, wenden (Telefon 0176-66691449, E-Mail tekin@ir-tuebingen.de). Bewerbungen als Kandidat*innen für den nächsten Integrationsrat ab 2025 sind vom 16. Juni bis 28. Juli 2024 möglich.
Hier gibt es den Flyer mit dem Programm, das Plakat und die PM!
Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl 2024 am 19.04.2024
Wann: Freitag, 19. April 2024, 18:30 Uhr Wo: Aula, Uhlandstraße 30, 72072 Tübingen Einlass ab 18 Uhr – ohne Anmeldung
Die Kommunalwahl 2024 ist von entscheidender Bedeutung für unsere Stadt und das Zusammenleben der Menschen, die hier leben. Deshalb lädt der Integrationsrat zu einer Podiumsdiskussion ein, die den Fokus auf integrationspolitische und antidiskriminierungsrelevante Fragen richtet. Teilnehmende sind Vertreter*innen der gelisteten Fraktionen:
AL/Grüne Liste: Aslı Küçük (Listenplatz 1) SPD: Andrea Le Lan (Listenplatz 6) Tübinger Liste: Thomas Unger (Listenplatz 1) CDU: Rudi Hurlebaus (Listenplatz 3) Die Linke: Gitta Rosenkranz (Listenplatz 2) FDP: Cristina Popescu (Listenplatz 9) Die PARTEI: Nicole Moor (Listenplatz 2) Demokratie in Bewegung (DiB): N.N. Klimaliste: Jana Krämer (Listenplatz 1)
Sei dabei und diskutiere mit über die Zukunft unserer Stadt!
Hasnain Kazim, 1974 in Oldenburg geboren, lebt als freier Autor in Wien. Er schreibt für unterschiedliche Medien, darunter ZEIT ONLINE, DIE ZEIT, taz, Süddeutsche Zeitung und den Deutschlandfunk. Hasnain Kazim arbeitete von 2004 bis 2019 für SPIEGEL ONLINE und den SPIEGEL, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent unter anderem in Islamabad, Istanbul und Wien. Für seine Berichterstattung wurde er als „Politikjournalist des Jahres“ geehrt und mit dem „CNN Journalist Award“ ausgezeichnet.
Er ist Autor mehrerer Bücher. Das Taschenbuch »Post von Karlheinz« (2018), das seine Dialoge mit wütenden Lesern versammelt, stand viele Wochen auf der Bestsellerliste.
„Auf sie mit Gebrüll!“ (2020), eine Anleitung zum richtigen Streiten, wurde ebenfalls direkt nach Erscheinen ein Bestseller. Es folgte „Mein Kalifat. Ein geheimes Tagebuch, wie ich das Abendland islamisierte und die Deutschen zu besseren Menschen machte“ (2021). Zuletzt veröffentlichte er, zusammen mit der Illustratorin Lena Hesse, sein erstes Kinderbuch: „Zoff! Bumm! Bämm!“ (2023), ein Buch übers Streiten.
Hasnain Kazim wird aus seinen Büchern lesen. Die Anwesenden haben die Möglichkeit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Hier gehts zum Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Tübingen (11. bis 24. März 2024).
Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer in der Türkei, in Syrien und den kurdischen Gebieten am27. Februar 2024
Vor knapp einem Jahr, am 6. Februar 2023, wurden die Menschen in der Türkei, in Syrien und den kurdischen Gebieten von einem verheerenden Erdbeben überrascht. Unzählige Menschen starben, wurden verletzt und traumatisiert und verloren ihr Hab und Gut.
Der Wiederaufbau wird Jahre oder gar Jahrzehnte andauern. Deshalb darf das Schicksal der Menschen in den betroffenen Gebieten nicht in Vergessenheit geraten. Sie sind auf unsere Unterstützung angewiesen. Sie sind auf unseren Beistand angewiesen.
Seit dem verheerenden Unglück engagieren sich viele Tübinger Vereine und Einzelpersonen in der Erdbebenhilfe. Viele kamen damals auf uns zu mit dem Wunsch zu helfen. Auf Initiative des Integrationsrats und der Stadt kam schließlich ein Aktionsbündnis Erdbebenhilfe zustande. Gemeinsam hat das Aktionsbündnis eine Benefizveranstaltung auf die Beine gestellt, um Spenden für die Menschen im Erdbebengebiet zu sammeln. Mit großem Engagement und eigenen Spenden haben die Vereine für ein vielfältiges Programm gesorgt.
Neben einem gemeinsamen Gedenken und Berichten aus dem Erdebengebiet gibt es ein vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm und ein internationales Catering gegen Spende. Die Benefizveranstaltung findet
am Dienstag, den 27. Februar 2024 im Sparkassen-Carré (Mühlbachäckerstraße 2, 72072 Tübingen)
statt. Der Einlass ist ab 18 Uhr (Getränke und Fingerfood der beteiligten Vereine gegen Spende für die Erdbebenopfer), das Programm beginnt um 19 Uhr.
Hier und hier gibt den Flyer mit dem Programm! Und hier das Plakat!
Eine Karte für die Benefizveranstaltung kostet fünf Euro und ist über den Bürger- und Verkehrsverein (https://www.tueticket.de/index-erdbebenopfer27022024.pml) erhältlich. Wer den Eintritt spenden möchte und nicht an der Veranstaltung teilnehmen kann, kann Soli-Tickets kaufen. Diese dienen der solidarischen Spende, berechtigen jedoch nicht zum Eintritt zur Benefizveranstaltung. Die Spenden und alle Einnahmen werden auf dem Konto des Stadtteiltreffs Waldhäuser Ost e.V. unter dem Verwendungszweck „Benefiz Erdbeben Türkei Syrien“ eingenommen und kommen vollständig lokalen Hilfsprojekten in den Erdbebengebieten zugute. (Spendenkonto: DE40 6039 1310 0026 7940 04 (Volksbank eG).) Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie unter www.tuebingen.de/erdbebenhilfe.
Integrationsrät*innen bei „Frauen – Macht – Tübingen“: Persönlicher Austausch und Gemeinsames Frühstück für mehr Frauen in der Politik)
Am 9. Dezember 2023 öffnete Tübingen seine Tore für Frauen, die den Weg in die Politik suchen oder bereits politisch aktiv sind. Unter dem Motto „Frauen – Macht – Tübingen“ bot die Veranstaltung Raum für persönlichen Austausch und gemeinsames Frühstück, um die Erfahrungen von Frauen in der politischen Landschaft zu teilen.
Als gemeinsames Projekt der städtischen Stabsstelle Gleichstellung und Integration und des FrauenProjekteZentrums fand die Veranstaltung im FrauenProjekteZentrum in der Weberstraße 8 statt und erstreckte sich von 11 bis 13 Uhr. Frauen aus Tübingen hatten dabei die Möglichkeit, mit Gemeinderätinnen, Ortschaftsrätinnen und Integrationsrätinnen in persönlichen Gesprächen oder kleinen Gruppen über ihre eigenen Erfahrungen in der Politik zu sprechen.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass etwa die Hälfte der kommunalpolitischen Gremien in Tübingen, darunter der Gemeinderat, der Jugendgemeinderat und der Integrationsrat, mit Frauen besetzt ist. „Aber es gibt für Frauen immer noch Hürden auf dem Weg in die Politik und in der Politik“, betonte Luzia Köberlein, Gleichstellungsbeauftragte der Universitätsstadt Tübingen, und erklärte, dass die Veranstaltung dazu dient, Wege zu finden, diese Hürden zu überwinden.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Tübinger Integrationsrat, der durch die Teilnahme von Fotini Zgouros, Nilgün Doğan, Ana Morella Mejias, Cristina Popescu, Andrea Le Lan (gleichzeitig Gemeinderätin) und Aslı Küçük (gleichzeitig Gemeinderätin) vertreten war.
Die Pressemitteilung zur Veranstaltung gibt es hier!
Interkulturelle Woche 2023 – Film- und Diskussionsabend: „Die Käufer der Träume“
Der Integrationsrat Tübingen zeigt in Kooperation mit dem Integrationsbeirat Rottenburg, der Stadt Rottenburg, dem Jugendmigrationsdienst und dem Landratsamt Tübingen:
Wann: 28. September 2023 und 29. September 2023 Wo: 28. September 2023 im Kino Waldhorn in Rottenburg und am 29. September 2023 im Kino Arsenal in Tübingen
Im Dokumentarfilm „Die Käufer der Träume“ erzählen Geflüchtete aus den Landkreisen Sigmaringen und Tübingen in rund 45 Minuten aufrichtig und ungefiltert ihre Geschichten, ihre Alltagsrealitäten, ihre Träume. Im Anschluss an die Filmaufführung gibt es eine Diskussionsrunde mit dem Filmemacher*innen, Zuschauer*innen und weiteren Teilnehmer*innen.
Hier gibt es das Programm zu der Interkulturellen Woche.
Die „Songs of Gastarbeiter“: Am 31.03.2023 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Tübingen (08.03.2023)
Wann: Freitag, 31. März 2023, 20 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) Wo: Club Voltaire (Haaggasse 26b, 72070 Tübingen)
Die Songs of Gastarbeiter – Eine musikalische, filmische, kommentierte Reise durch 60 Jahre Einwanderung in Deutschland.
„Wenn es mal echten deutschen Blues gegeben haben soll, dann die Songs of Gastarbeiter.“
arte
Der Berliner Autor Imran Ayata und der Münchner Theatermacher und Musiker Bülent Kullukcu wühlten in Archiven, durchforsteten Musiksammlungen der Eltern und Bekannten, nervten Freunde und Fremde, um Songs of Gastarbeiter zu finden – 2013 erschien Songs of Gastarbeiter Vol. 1: „Mit unserer Compilation dokumentierten wir die Musik unserer Eltern, die zum Alltag von Millionen Menschen in diesem Land gehörte, in der deutschen Öffentlichkeit aber völlig unbekannt war. Anfang 2022 veröffentlichen wir Songs of Gastarbeiter Vol. 2. Dieses Album ist musikalisch divers, versammelt politische Protestsongs sowie Partymusik und ist ein Aufruf gegen falsch verstandene Homogenität. Denn gerade unser Blick auf die erste Generation ist häufig noch immer geprägt von Vorurteilen und Klischees. Wir wollen diesen Projektionen Songs of Gastarbeiter in all ihren Facetten entgegenstellen und weiterhin musikalische Schätze heben, die in Almanya eine größere Bühne verdienen und nicht verloren gehen sollen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der sozialen und ökonomischen Errungenschaften dieser Generation, deren Wirken noch immer verkannt ist. Wir richten den Blick auf diese Pioniere, die mit ihrer Musik ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen thematisierten, sich nicht nur leidend, sondern auch kämpferisch und ironisch gaben und scharfsinnige Beobachter der deutschen Gesellschaft und Politik waren – oder einfach nur eine Party feiern wollten.“
„Die Songs, die bislang nur im kollektiven Gedächtnis der Elterngeneration existiert haben, können jetzt – wie man so sagt – Kultcharakter bekommen.“
Der Spiegel
Jetzt tingeln sie durch Almanya und das Ausland, um die Geschichte der Einwanderung in Almanya mit Musik zu präsentieren.
„… diese Musik gehört zum Soundtrack der Bundesrepublik Deutschland.“
Nürnberger Nachrichten
Der Tübinger Integrationsrat präsentiert in Kooperation mit dem Club Voltaire und freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Tübingen, der Stadtwerke Tübingen und des Marktladens die Songs of Gastarbeiter mit Imran Ayata und Bülent Kullukcu.
„Compilation revives profile of Germany’s forgotten folk music.“
The Guardian
Hier gibt es den Flyer zur der Veranstaltung und hier das Programm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Für die Opfer des Erdbebens: Gemeinsame Gedenkveranstaltung am 23. Februar (20.02.2023)
Anlässlich des Erdbebens im Süden der Türkei und im Norden Syriens rufen der Oberbürgermeister Boris Palmer und die Stadtverwaltung sowie der Integrationsrat alle Tübingerinnen und Tübinger zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung am Donnerstag, den 23.02.2023 um 18 Uhr auf dem Holzmarkt auf, um Solidarität mit den Hinterbliebenen zu bekunden und die Trauer mit denen zu teilen, die ihre Nächsten bei diesem Erdbeben verloren haben. Es wird gebeten die Trauer durch mitgebrachte Kerzen als gemeinsames stilles Zeichen auszudrücken.
Türkiye’nin güneyinde ve Suriye’nin kuzeyinde gerçekleşmiş olan depreme yönelik, Belediye Başkanımız Boris Palmer, Belediye Üyeleri ve Uyum Meclis Üyeleri olarak bütün Tübingenli vatandaşlarımızı ortak bir anma törenine davet ediyoruz. Tören 23.02.2023 perşembe günü saat 18.00 de Holzmarkt’ta gerçekleştirilecektir. Bu vesile ile geride kalanlarla dayanışma içerisinde olmak ve yakınlarını kaybedenlerle acılarını paylaşmak istiyoruz. Törene sessiz bir sembol olarak bir mum getirerek hüznümüzü paylaşmanızı rica ederiz.
Ji bo erdheja li başûrê Tirkî û bakurê Sûrî çêbûyî Borîs Palmer serokê şardariya Tübingen , rêveberiya bajêr û encûmena tevheviyê dixwazin hûn nişteciyê Tübingen hemî li ahenga yadgariya giştî Amade bin, li Holzmarkt, demjimêr şeşê êvarê roja pêncşemê 23.2.2023, bo hevpariyê û hevxemiyê bi kesê bobelatbûyî re, yên ku xweşewîstên wan di bin wêraniyan de bûne qurban. Em lava dikin hûn mûman bi xwe re bînin wekû nîşana şîn û xem kêşanê.
بمناسبة الزلزال الذي ضرب جنوب تركيا و شمال سوريا يدعو رئيس بلدية توبينغن بوريس بالمر و إدارة المدينة ومجلس الاندماج جميع سكان توبينغن الى حضور حفل تذكار جماعي و ذلك يوم الخميس المصادف ٢٣/٢/٢٠٢٣ الساعة السادسة مساء في هولتز ماركت، تضامنا مع المفجوعين ومشاركة الذين فقدوا احباءهم في هذا الزلزال حزنهم، ويرجى منكم ان تجلبوا معكم الشموع للتعبير عن الحزن و رمزا للحداد