Integrationsrat nimmt an TAKT-Veranstaltung „Sechs Jahre Engagement gegen Diskriminierung“ teil (22.06.2024)
Integrationsrat nimmt an TAKT-Veranstaltung „Sechs Jahre Engagement gegen Diskriminierung“ teil (22.06.2024)
Am 22. Juni 2024 fand in der Uhland Mensa in Tübingen die TAKT Veranstaltung mit einem Podiumsgespräch zum Thema Ableismus statt. Ana Morella Mejias Martinez und Fotini Zgouros repräsentierten den IR Tübingen bei der Veranstaltung. Anlass war das sechsjährige Bestehen von TAKT („Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“), einer Initiative, die sich gegen Diskriminierung einsetzt und bereits zahlreiche Projekte in diesem Bereich umgesetzt hat. Ein Antrag auf die Verlängerung der Finanzierung um weitere fünf Jahre wird aktuell geprüft. Mihriban Sahin, Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Integration, zeigte sich in ihrer Rede optimistisch und betonte, dass die Zukunft von TAKT vielversprechend aussieht.
Einblicke in sechs Jahre TAKT
Die Veranstaltung wurde von Josephine Jackson (ADIS MA) mit einem Grußwort eröffnet. Vertreterinnen der Stadt berichteten über die Entstehung von TAKT sowie über Erfolge und Zahlen der letzten sechs Jahre. Lou Schoum präsentierte beeindruckende Zahlen: Seit der Gründung von TAKT wurden 77 Projekte finanziert und umgesetzt. Hanna Johner stellte einige dieser Projekte genauer vor und gab Einblicke in deren Inhalte.
Mihriban Sahin hob die Bedeutung von TAKT und die Leistungen der beteiligten Personen und Organisationen hervor. Sie bedankte sich ausdrücklich bei den Mitarbeitenden von ADIS, dem TAKT-Rat sowie den Engagierten der Projekte für ihren unermüdlichen Einsatz.
Podiumsgespräch: Barrieren abbauen und Bedürfnisse erkennen
Das Herzstück der Veranstaltung war ein Podiumsgespräch, das sich mit der Frage beschäftigte, wie Barrieren abgebaut und Bedürfnisse in einer vielfältigen Gesellschaft besser erkannt werden können. Die Radiojournalistin Amy Zayed moderierte die Diskussionsrunde, an der folgende Expertinnen teilnahmen:
- Frau Borghild, Antidiskriminierungsbeauftragte bei ADIS,
- Baba Sinan, Rapper,
- Sonja Janne Lauff, Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich mit Psychismus, Judith Butlers Gendertheorien und Antidiskriminierungsarbeit befasst,
- Linda A., Expertin für Autismus.
Nach der Vorstellung ihrer jeweiligen Themen diskutierten die Teilnehmerinnen konkrete Ansätze für die Stadt Tübingen, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern.
Ein musikalischer Abschluss und ein Ausblick
Zum Abschluss der Veranstaltung performte Baba Sinan einen Song über Depressionen und machte dabei auf eine kommende Veranstaltung aufmerksam: Am Samstag, den 29. Juni 2024, findet eine Open-Air-Talkshow um 19:00 Uhr im Echaz-Hafen (Unter den Linden 23, 72762 Reutlingen) statt. Der Eintritt ist kostenlos